22016Sep

Individueller Trainingsplan im ZOS Ebersberg mit Mawendo


Das ZOS Ebersberg bietet in Kooperation mit der Plattform „Mawendo“ individualisierte Trainingspläne für ein eigenständiges Training und Rehabilitation zur Behandlung vieler orthopädischer Krankheitsbilder an.

Besonders nach einer Verletzung steht für viele Patienten* die Frage im Vordergrund, welche Therapie der behandelnde Arzt empfiehlt und wie die Nachbehandlung aussieht. Viele Patienten* möchten wissen, was sie selbst noch tun können, um den Heilungsverlauf positiv zu beeinflussen. Für all diese individuellen Fragen und Bedürfnisse bleibt jedoch nur wenig Zeit im Praxisalltag. Oft kann man sich als Patient* nicht alles merken, was mitgeben wird: Laut Studien kann jeder vierte Patient* die Informationen seines Arztes nicht eigenverantwortlich umsetzen, jede/r Fünfte versteht die ärztlichen Anweisungen erst gar nicht. Viele Patienten* profitieren deshalb von einem Plan für das eigenverantwortliche Training, den sie mit nach Hause nehmen können. Ausführliche Erklärungen sind wichtig, um die einzelnen Übungen auch ohne Anleitung richtig ausführen zu können.

Ihr behandelnder Arzt im ZOS erstellt daher von nun an mit „Mawendo“ für Ihre Erkrankung einen Plan mit geeigneten Übungen zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit, Verbesserung des Trainingszustandes und Koordination einzelner Muskelgruppen, so dass durch die Umsetzung des Rehabilitations-Plans die Wiederherstellung der körperlichen Fähigkeiten gezielt unterstützt wird.

Die Übungen wurden von einem Team aus Sportorthopäden, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern zusammengestellt, deren jahrelange Erfahrung sie zu Experten auf ihrem Gebiet machen. Alle Übungen wurden auf der Grundlage von über 600 wissenschaftlichen Studien aus Orthopädie, Sportmedizin und Biomechanik erarbeitet.

Mit einem Therapieplan können Sie alle Übungen bequem zuhause machen und haben wichtige Informationen zu ihrem Krankheitsbild direkt zur Hand. Auch ergänzend zur Physiotherapie oder nach deren Beendigung verbessert das eigenverantwortliche Rehabilitations-Training den Behandlungserfolg.

Der Patient* erhält dann über Email ein Dokument mit dem Trainingsplan. Animierte Übungsanleitungen und verständliche Texte erklären die richtige Durchführung der Übungen und progressive Schwierigkeitsstufen von rot über gelb zu grün steigern die Motivation, denn der Patient* sieht den positiven Einfluss seiner Übungspraxis auf den Heilungsverlauf.

Natürlich bedarf es der Motivation und Disziplin zum eigenständigen Training, aber der Trainingsplan ist einfach und intuitiv anwendbar. Er ist flexibel über digitale Geräte wie Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone abzurufen. Natürlich kann er auch einfach ausgedruckt werden.

Jeder Patient* verdient die bestmögliche Behandlung“, so Dr. med. Martin Kuttner, der den Trainingsplan im ZOS eingeführt hat. Ein junger Handballer bringt andere körperlichen Voraussetzungen mit als eine Seniorin. Eine Managerin, die beruflich viel auf Reisen ist, braucht einen flexibleren Plan als ein Rentner, der einen geregelten Alltag hat.

Der Trainingsplan ist als postoperative Rehabilitationsmaßnahme nach den meisten orthopädischen Operationen, aber auch zur konservativen Behandlung gängiger orthopädischer Krankheitsbilder anzuwenden. Fragen Sie Ihren behandelnden Arzt.